Im Zuge der Digitalen Transformation verändern sich sowohl die Arbeitswelten als auch die Anforderungen an die Personalentwicklung. Home Office und die Digitalisierung vieler Prozesse erfordern von Unternehmen und ihren Mitarbeitenden ein hohes Maß an Flexibilität und Agilität. Gleichzeitig macht die Digitale Transformation erstmalig digitales Coaching oder auch e-Coaching technisch möglich. Die Arbeit mit einem Online-Coach findet komplett remote statt und bietet daher ein hohes Maß an Flexibilität.
Ein digitaler Coach ist mit digitalen Lösungen vertraut und besitzt die nötigen Fähigkeiten, um den Coaching-Prozess online zum Erfolg zu führen. Findet ein Coaching im Rahmen einer Coaching-Plattform wie CoachHub statt, können Coach und Coachee das Coaching interaktiv gestalten und auf zahlreiche Funktionalitäten zugreifen, die den Prozess unterstützen. Bei CoachHub achten wir besonders darauf, dass jeder Online-Coach nicht nur die richtigen Qualifikationen, sondern auch die nötige Erfahrung sowie das richtige Mindset mitbringt. Durch kontinuierliche Evaluation garantieren wir den hohen Standard unseres Angebots.
Warum digitales Coaching?

Regelmäßige Video Coaching Sessions durch persönlichen Business Coach.

Micro-Learning Aktivitäten ergänzen die Session und sichern den Lerntransfer.

24/7 Erreichbarkeit des Coaches zwischen den Sessions per Chat.
FAQ
Was ist digitales Coaching?
Digitales Coaching ist ein Coaching, das online stattfindet. Dies geschieht per Videotelefonie, Chat oder über andere digitale Kanäle. Die Kommunikation findet hauptsächlich online mit Bild und Ton im Rahmen einer One-on-One Videokonferenz statt. Zusätzliche digitale Funktionalitäten können den Coaching-Prozess unterstützen. Beim remote Coaching oder auch e-Coaching, verbindet man sich nicht mit Robotern oder künstlicher Intelligenz, sondern mit einem echten und zertifizierten Coach. Das Auswahlverfahren unserer Coaching-Plattform bei CoachHub ist sehr umfangreich. Wir achten bei der Auswahl der Coaches vor allem auf Zertifierungen und gesammelte Erfahrung. In den Coaching-Sessions arbeiten Coach und Coachee an konkreten Herausforderungen und Situationen aus der täglichen Arbeit. Der Online-Coach hilft dabei, Perspektiven zu wechseln, Ressourcen zu aktivieren und neue Lösungen zu finden.
Welche Qualifikationskriterien muss ein Coach bei CoachHub erfüllen?
Zu den Qualifikationskriterien bei CoachHub gehören eine Zertifizierung bei einem der deutschen oder europäischen Coaching-Dachverbände, mindestens sechs Jahre Erfahrung als Manager in der jeweiligen Branche und nicht weniger als 500 Stunden Erfahrung als Coach. Zudem können die Kunden jede einzelne Coaching-Session bewerten, was eine kontinuierliche Qualitätssicherung durch Schwarmintelligenz gewährleistet. Die Coaches müssen ein durchschnittliches Session-Rating von mindestens 4,5 von fünf Punkten erreichen, um dauerhaft im Coach-Pool zu bleiben.
Wie wählt CoachHub seine Coaches aus?
Unser mehrstufiges Auswahlverfahren ist sehr streng und anspruchsvoll. Insgesamt nehmen wir nur 6 Prozent der Bewerber an. Als erstes erfolgt ein Qualifikationsscreening in Form einer Prüfung und Evaluierung der Kompetenzen und Zertifizierungen. Anschließend überprüfen wir in einem umfangreichen persönlichen Interview die Erfahrung, Wissen und Einstellungen. Hier legen wir besonderen Wert auf die innere Haltung des Coaches und das individuelle Werteverständnis. Im nächsten Schritt testen wir in einem realen Probecoaching die Fähigkeiten, das methodische Wissen sowie den Coaching-Stil in der Praxis. Ist ein Online Coach Teil unseres Pools, sichern wir fortwährend die Qualität durch kontinuierliche Evaluierung der Coaching-Sessions, Trainings zu unserem Ansatz und Supervision mit unseren erfahrenen Senior Coaches.

Autorin :
Rosie Evans
Behavioural Scientist bei CoachHub
Rosie ist Behavioral Scientist bei CoachHub, wo sie Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie sowie Neuro- und Verhaltenswissenschaften auf digitale Coaching-Programme und individuelle und betriebliche Transformationen anwendet. Sie arbeitet als Teil des internen Forschungs- und Entwicklungsteams, dem Coaching Lab, wo sie zusätzlich zu ihrer Arbeit mit internen Wissenschaftlern und Forschern, sowie mit erstklassigen externen akademischen Teams, zur Gestaltung und Durchführung bahnbrechender Studien beiträgt, welche die Erforschung von Coaching und Verhaltensänderungen vorantreiben und weiterentwickeln.